Wärmekissen mit Dinkelspelz

Das Wärmekissen mit Dinkelspelzen ist ein Wohlfühlkissen

Es sollte in keinem Haushalt fehlen.

kleine Exkursion

Warum Dinkelspelzen?

Dinkelspelz hat eine gleichzeitig isolierende und  feuchtigkeitsregulierende Eigenschaft und war bereits in früherer Zeit ein beliebter Füllstoff für Kissen. Im Gegensatz zu anderen Getreidesorten verfügt der Dinkel über eine doppelte Umhüllung des Kornes, den so genannten Spelzen, Deckspelz und Vorspelz genannt. Dadurch ist der Schälvorgang aufwändiger als bei anderen Getreiden, um das Korn von den Spelzen zu separieren.

Unsere Wärmekissen werden aus reiner Baumwolle genäht und sind nur mit reinem Dinkelspelz gefüllt.

Die Dinkelspelzen beziehen wir von Biolandhof Knauf aus heimischem Anbau

Wärmeanleitung:

Bevorzugt sollte das Kissen im Backofen bei maximal 100° 10-15 Minuten erwärmt werden. Damit die Kissenfüllung nicht zu trocken wird, stellt man am besten eine Tasse Wasser mit in den Backofen. Bei weniger Wärmebedarf, kann das Kissen auf dem Heizkörper erwärmt werden.
Das Kissen sollte vollständig ausgekühlt sein bevor es erneut erwärmt wird.

Ein Wärmekissen sollten niemals unbeaufsichtigt erwärmt werden.

Verbrennungsgefahr:

ACHTUNG: Bei Überhitzung und Austrocknung besteht Brandgefahr.

Bitte unbedingt die Temperatur des Wärmekissens vor der Benutzung prüfen.

Kältekissen:

Das Kissen für mehrere Stunden in den Kühlschrank oder die Gefriertruhe geben. Um Fremdgerüche zu vermeiden, am Besten in eine Plastiktüte oder Gefrierdose packen.Die Anwendung dieser Kissen ersetzt nicht den möglicherweise notwendigen Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker.

Anwendung auf eigene Verantwortung

Ein Wärmekissen ist kein Kinderspielzeug

Einzelnes Ergebnis wird angezeigt